Die Bundesländer wollen einen Staatsvertrag beschließen, in dem sie die Umsetzung des Barrierefreiheitsstärkungsgesetzes in Deutschland regeln, worum geht es da eigentlich? Weiterlesen…
Das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz erwähnt mehr Arten von Software als die ihm zugrundeliegende EU-Richtlinie - warum ist das so, und hat das praktische Konsequenzen? Weiterlesen…
Das BFSG erwähnt Software nur an wenigen Stellen, heißt das etwa, dass es für Software ansonsten gar nicht gilt und Software nicht barrierefrei sein muss? Weiterlesen…
Die Süddeutsche Zeitung schreibt, dass eine Lösung des strukturellen Konflikts zwischen datenhungrigen KI-Entwicklern und den Medien nur in den USA beginnen könne. Stimmt das, und wie gut ist die SZ informiert? Weiterlesen…
§ 44b Abs. 3 UrhG macht Text- und Data-Mining im Internet davon abhängig, dass eine Website keinen „maschinenlesbaren Nutzungsvorbehalt“ enthält. Was bitte ist das? Weiterlesen…
Ich biete praxisnahe rechtliche Lösungen für Ihre Fragen und Anliegen aus allen Bereichen des IT-Rechts, die ich auch noch gut erklären kann. Meine Lösungen sind aktuell, vollständig und präzise, und zwar zu vernünftigen Preisen und, wenn Sie wollen und soweit zulässig, zum Festpreis.
Je individueller Ihre Produkte und Dienstleistungen sind, desto individueller muss auch die Rechtsberatung sein, und da sind Sie bei mir richtig.
Kontakt
Sie erreichen mich am besten per E-Mail unter tim@timschroeder.law. Meinen-PGP Key gibt es hier.